A
Abholen – wann?
Sie können Ihr Kind, unabhängig vom gewählten Betreuungsmodell, ab 12:00 Uhr flexibel abholen. Bitte halten Sie aber die Zeiten des Modells, das Sie gewählt haben, unbedingt ein!
Sollten wir während der Abholphase einmal außer Haus sein, geben wir das rechtzeitig bekannt.
Wenn andere Personen Ihr Kind abholen sollen, brauchen wir von Ihnen eine Unterschrift („Ordnung der Tageseinrichtungen“, S. 51/53, Anhang 12). Ihr schriftliches Einverständnis brauchen wir auch, wenn Ihr Kind allein nach Hause gehen soll.
Geschwisterkinder: Nur wer schon 12 Jahre alt ist, darf Geschwister aus dem Kindergarten abholen,jedoch ohne Fahrzeug. Das Versicherungsrecht verlangt es so (siehe „Ordnung der Tageseinrichtungen“) – daher können wir keine Ausnahmen machen. Danke für Ihr Verständnis!
Auffälligkeiten (Allergien ... )
Sind Auffälligkeiten wie Allergien oder Epilepsie bekannt? Ist Ihr Kind in ärztlicher Behandlung und braucht Medikamente? Dann informieren Sie bitte umgehend die Gruppenleiterin. Danke!
Aufsichtspflicht
Für die Kindergartenzeit steht Ihr Kind unter unserer Aufsicht. Die Aufsicht beginnt erst, wenn wir Ihr Kind begrüßt haben und endet mit dem Abholen durch die Eltern. Bitte bringen Sie Ihr Kind daher bis in den Gruppenraum und begrüßen Sie die Erzieherin. Falls Sie Ihr Kind beim Abholen auf dem Flur oder auf dem Spielplatz antreffen: Verlassen Sie den Kindergarten nicht, ohne uns vorher Bescheid zu geben.
Ausleihe
Gegen einen Unkostenbeitrag verleihen wir Klapptischgarnituren (1Tisch, 2 Bänke). Auch Fachliteratur, Bastelbücher, Kindergartenkataloge und Weiters können Sie bei bei uns leihweise übers Wochenende bekommen.
Ausrüstung
Was braucht mein Kind im Kindergarten?
- Kindergartentasche: Bitte täglich mitbringen!
- Hausschuhe
- Turnsachen
... sowie, nach Bedarf:
- Gummistiefel, Matschhose
- Windeln und Feuchttücher
B
Bastel- und Spielmaterial
Wir freuen uns sehr über „wertfreies“ Material zum Basteln, beispielsweise Wollreste, Klorollen, Knöpfe, Korken, Papiere und Ähnliches. Achten Sie bitte auch auf unsere Aushänge an der Infowand – wir suchen immer wieder bestimmte Materialien für unsere „Themenkisten“.
Beratung
Wir arbeiten mit mehreren Beratungsstellen zusammen. Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen, unterstützen wir Sie gerne bei der Kontaktaufnahme.
Besucherkinder
Geschwisterkinder und Ehemalige können gerne zu Besuch in den Kindergarten kommen – aber bitte nur nach vorheriger Absprache mit der Erzieherin. Ehemalige können dazu ihre Besuchergutscheine verwenden. In der Ferienbetreuung erheben wir pro Betreuungstag einen Unkostenbeitrag.
Briefkasten
Über dem Garderobenplatz Ihres Kindes finden Sie Ihren „Briefkasten“. Bitte schauen Sie regelmäßig nach Post.
Bringen – wann?
Ihr Kind sollte genügend Zeit fürs Freispiel haben. Daher wäre es schön, wenn es bis etwa 9:00 Uhr im Kindergarten ist. Ab 9:00 Uhr ist die Haustür durch die Schließanlage geschlossen.
Sollten Sie Ihr Kind, in Ausnahmefällen, erst später bringen können (Arztbesuch ...), geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid. Danke!
D
Datenschutz
siehe unten, Name und Datenschutz
E
Eingewöhnung
Aller Anfang ist schwer: Eine kurze Zeit ohne Eltern auszukommen kann Ihr Kind schon vor dem Besuch des Kindergartens üben. Erarbeiten Sie mit uns ein Eingewöhnungskonzept, damit sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt!
Auch Eltern fällt es oft nicht leicht, sich von ihrem Kind zu trennen. Erklären Sie ihm, wann Sie es wieder abholen und zeigen Sie, dass Sie sich auf das Wiedersehen freuen. Verabschieden Sie sich kurz und schmerzlos.
F
Fahrzeuge
Kinder unter acht Jahren dürfen den Nachhauseweg mit einem Fahrzeug nicht alleine antreten (§ 832 BGB). Sie müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden.
Fehlzeiten
Wenn Ihr Kind einmal nicht in den Kindergarten kommt, geben Sie uns bitte Bescheid. Danke! Melden Sie Ihr Kind außerdem bis 7:30 Uhr vom Mittagessen ab; andernfalls müssen wir die Kosten für das Essen berechnen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise unten zum Thema Krankheit.
Ferienplan
Ein gedrucktes Exemplar bekommen Sie jeweils zu Beginn des Kindergartenjahres. Der aktuelle Plan hängt außerdem an der Infowand beim Eingang. Ferien und alle Schließtage finden Sie außerdem online im Kalender und hier zum Herunterladen.
G
Geburtstag
Der Geburtstag eines Kindes ist ein ganz besonderer Tag! Daher wird er auch bei uns im Kindergarten besonders gefeiert. Bitte sprechen Sie uns an, um den Termin und das Geburtstagsessen zu vereinbaren.
Getränkegeld
Für Tee, sonstige Getränke und Feste sammeln wir zu Anfang des Kindergartenjahres € 16 pro Kind ein.
H
Heilpädagogische Beratung
Im Auftrag der Stadt Weingarten unterstützt uns – und Sie als Eltern – eine heilpädagogische Fachkraft. Sie ist zuständig für die Beratung in Erziehungsfragen und für die Vermittlung an sonderpädagogische Einrichtungen und Fachstellen, zum Beispiel Ergotherapeuten oder Sprachtherapeuten.
I
Informationen
Aktuelle Hinweise und Briefe finden Sie jeweils an der Pinnwand neben der Gruppentür.
Weitere Informationen, über Aktionen und anderes, bereiten wir im Eingangsbereich des Kindergartens für Sie vor. Flyer zu Veranstaltungen anderer Institutionen finden Sie an der Info-Wand im Atrium.
K
Kleidung
Wir legen Wert darauf, dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden. Daher gehen wir bei fast jeder Witterung in den Garten! Bitte geben Sie ihrem Kind zweckmäßige Kleidung mit. Gummistiefel und Buddelhose können Sie auch im Kindergarten lassen.
Falls die Sauberkeitserziehung bei Ihrem Kind noch nicht ganz abgeschlossen ist, können Sie Wechselwäsche und Windeln in den Garderobentaschen deponieren.
Bitte alles mit dem Namen des Kindes beschriften!
Für Notfälle haben wir im Kindergarten Ersatzkleidung vorrätig, die wir den Kindern bei Bedarf anziehen. Bitte geben Sie uns diese Kleidung anschließend gewaschen zurück.
Krankheit: Was muss ich tun?
Wenn Ihr Kind krank ist oder aus anderem Grund nicht kommt, geben Sie uns bitte kurz Bescheid. Melden Sie es außerdem bis spätestens 7:30 Uhr vom Mittagessen ab.
Informieren Sie uns insbesondere über ansteckende Erkrankungen – dazu sind Sie nach dem Infektionsschutzgesetz verpflichtet. Bei bestimmten Infektionen muss Ihr Kind zu Hause bleiben.
Bevor Ihr Kind nach einer ansteckenden Krankheit wieder in den Kindergarten kommt, muss es mindestens 24 Stunden fieberfrei, brech- und durchfallfrei sein. Bitte denken Sie daran, ihm dann die ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung mitzugeben. (Siehe Broschüre „Ordnung der Tageseinrichtungen“, S. 81 + Anhang 8)
L
Lesewelten
Unsere Kinder können am Leseprojekt der Kinderstiftung Ravensburg teilnehmen. Dabei werden wir von ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern unterstützt. Von der Anmeldung für die Lesegruppen erfahren Sie rechtzeitig im Elternbrief.
M
Medikamente
Die Gabe von Medikamenten können wir in der Regel nicht übernehmen. Ausnahmen sind möglich bei ärztlich attestierten Medikamenten, chronischen Krankheiten oder Notfallmedikationen.
Musikalische Früherziehung
Mehr Musik? Wir kooperieren mit der Musikschule Ravensburg: Auf Wunsch kann Ihr Kind, zusätzlich zum musikalischen Bildungsangebot des Kindergartens, an der Frühförderung der Musikschule teilnehmen. Sie findet bei uns im Haus statt.
N
Name und Datenschutz
Auf der Adressenliste geben wir den Namen und die Adresse Ihres Kindes allen Eltern der Gruppe bekannt. Sollten Sie dies nicht wünschen oder eine Geheimnummer haben, informieren Sie bitte die Erzieherin Ihrer Gruppe. Bitte informieren Sie sie auch, wenn sich Ihre Adresse oder Telefonnummer ändert.
O
Offenheit
Für Wünsche und Anregungen sind wir während der gesamten Kindergartenzeit offen und dankbar. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt aufzunehmen.
Mehr noch, wir möchten „dicke Luft” auf jeden Fall vermeiden. Sprechen Sie uns daher bitte direkt an, falls sich Probleme oder Beschwerden abzeichnen. Oder wenden Sie sich an Ihren Elternbeirat. Gemeinsam finden wir sicher eine Lösung!
P
Parken
Parkplätze stehen direkt beim Kindergarten zur Verfügung.
Portfolio
Wir legen für jedes Kind einen Portfolioordner an, in dem wir Bildungs-und Entwicklungsprozesse dokumentieren und festhalten. Als Eltern können Sie anhand des Portfolios die Entwicklungsschritte Ihres Kindes begleiten und nachvollziehen.
R
Regeln
Regeln sind für Kinder notwendig, sie geben ihnen Orientierung im Tagesablauf. Regeln werden bei uns besprochen – und wir legen Wert darauf, dass sie auch eingehalten werden.
S
Schließtage
Schulärztliche Untersuchung
Das Gesundheitsamt führt bei uns im Kindergarten schulärztliche Untersuchungen durch; dies betrifft Kinder ab 4 und ab 5 Jahren. Hinzu kommt eine Nachuntersuchung zur Feststellung der Schulreife.
Schweigepflicht
Wir nehmen die Privatsphäre der Kinder und der Eltern ernst: Alle Mitarbeiter im Team unterliegen der Schweigepflicht. Das Gleiche gilt für unseren Elternbeirat.
Spielzeug
In den Gruppen haben wir einen Spielzeugtag. DIeser wird Ihnen vorher mitgeteilt.Wir bitten SIe das Spielzeug mit Namen zu versehen. Für das Spielzeug übernehmen wir keine Haftung, falls etwas beschädigt wird oder verloren geht – bitte haben Sie dafür Verständnis.
T
Tür- und Angelgespräche
Immer wieder führen wir spotane, kurze Gespräche mit den Eltern. Das kann ein schneller Austausch sein über Befindlichkeiten des Kindes oder über Geschehnisse während des Tages. Tür- und Angelgespräche dienen zur kurzen gegenseitigen Information im alltäglichen Austausch. Falls Sie ein ausführlicheres Gespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin.
Turnen
Jede Gruppe hat einen Turntag pro Woche. Zum Turnen braucht Ihr Kind bequeme, luftige Kleidung, beispielsweise T-Shirt und kurze Hose.
Telefon
Sie können uns jeden Tag ab 7:15 Uhr bis 9:00 Uhr anrufen. In dringenden Fällen jederzeit!
U
Übergang in die Schule
Wir arbeiten eng mit den Grundschulen von Weingarten zusammen, denn wir möchten den Kindern den Übergang so leicht wie möglich machen. Dafür gibt es zum einem spezielle, gezielte Angebote und Projekte. Zum andern gibt es Kooperationslehrerinnen und -lehrer, die unsere Kinder im letzten Kindergartenjahr intensiv begleiten.
Unfallversicherung
Siehe unten, Versicherung.
Unkostenbeitrag
Für Laternen, Fasnet, Palmen, Sommerfestkostüme und anderes haben wir übers Jahr laufende Ausgaben. Dafür sammeln wir jeweils am Anfang des Kindergartenjahres zusätzlich einen geringen Unkostenbeitrag ein.
V
Versicherung
Alle Kinder sind während des Besuchs im Kindergarten, auf dem direkten Hin- und Rückweg sowie auf Ausflügen über die gesetzliche Unfallkasse versichert.
Vesper im Kindergarten?
Die Kinder haben die Möglichkeit, während des Freispiels zu vespern. Geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück ohne Süßigkeiten mit in den Kindergarten. Von uns bekommen die Kinder Tee und Mineralwasser dazu. Außerdem wird regelmäßig in den einzelnen Gruppen ein gemeinsames Vesper zubereitet und gegessen.
Z
Zahlenland
Für die Vorschulkinder bieten wir das Mathematikprojekt „Reise ins Zahlenland“ an. Den Reisebeginn in die Welt der Zahlen und den Start der Reisegruppen geben wir jeweils am Anfang des Kindergartenjahres bekannt.
Zahnpflege
Einmal im Jahr kommt unsere Patenzahnärztin oder unser Patenzahnarzt, im Auftrag des Gesundheitsamts, zur zahnärztlichen Untersuchung in den Kindergarten. Dabei erfahren die Kinder auch, was gesund für die Zähne ist, und wie sie ihre Zähne richtig putzen.
Zecken
Bitte suchen Sie Ihr Kind vor allem im Frühjahr und im Sommer – besonders an Ausflugstagen – nach Zecken ab. Bei der Aufnahme Ihres Kindes bekommen Sie von uns ein Info-Blatt über Zecken. Darüber hinaus bitten wir Sie um Ihr schriftliches Einverständnis, dass wir Zecken entfernen dürfen.